Skip to content

weibl. B-Jugend schlägt AMTV und wird Hamburger Meister

Am Sonntagnachmittag musste die weibliche B-Jugend nach Rahlstedt reisen, um gegen die starke Mannschaft des AMTV zu spielen. Alle wussten, wie schwierig dieses Spiel werden würde. Erstens konnte die weibliche B-Jugend das Hinspiel nur knapp gewinnen und zweitens hatte die Mannschaft des AMTV nur mit knapp mit 20:21 gegen den großen Favoriten Rellinger TV verloren. Drittens musste der AMTV unbedingt gewinnen, um bei der Vergabe der Hamburger Meisterschaft noch mitbieten zu können. Das Spiel stand ferner für die weibliche B-Jugend unter keinem guten Stern. Lena hatte sich gegen Rellingen schwer verletzt und war daher stark gehandicapt. Lotta stand aufgrund persönlicher Gründe nicht zur Verfügung. Johanna und Lisa waren auch angeschlagen und zu allem Überfluss konnten Jana und Jule aus der weiblichen C-Jugend auch nicht helfen. Dankenswerter Weise kamen Laura, Jolina und Miri aus der weiblichen C-Jugend direkt nach ihrem eigenen Spiel nach Rahlstedt, um die weibliche B-Jugend in diesem Endscheidungsspiel zu unterstützen. Vor dem Spiel versuchte Carsten die Mannschaft auf die robuste und sehr kampfstarke Heimmannschaft einzustellen. Eines war allen klar: Das Spiel konnte nur über eine starke, flexible und konzentrierte Abwehrarbeit sowie einer guten Torhüterleistung gewonnen werden. Alle Spielerinnen der weiblichen B-Jugend waren sehr nervös, weil sie um die Bedeutung des Spiels wussten. Die Heimmannschaft legte los wie die Feuerwehr und machte mit ihrem schnellen Passspiel sehr viel Druck auf die Abwehr der weiblichen B-Jugend. Das führte dazu, dass Franka bereits in der 2. Minute eine 2-Minutenstrafe erhielt. In den ersten drei Minuten warfen die Spielerinnen des AMTV fünf Mal, darunter ein 7-Meter auf Helenas Tor. Helena konnte aber alle Würfe parieren. Franka gelang in der 4. Minute die 1:0 Führung. Danach drehte sich das Spiel und die weibliche B-Jugend lag mit 1:4 zurück. Das lag daran, dass im Angriff zu viele ungenaue Pässe gespielt und in der Deckung zu viele Lücken gelassen wurden. Die weibliche B-Jugend kämpfte sich durch Tore von Fine und Lisa wieder auf 3:5 heran. Als Franka in der 12. Minute ihre zweite 2-Minutenstraße kassierte, nahm Carsten beim Stand von 3:5 seine Auszeit. Er stellte die Deckung um, um Franka aus der Schusslinie zu nehmen, denn die rote Karte für Franka hätte nicht kompensiert werden können. Die Deckung stand jetzt besser. Lenja lieferte auf ihrer linken Seite in der Abwehr eine Bombenleistung ab und arbeitete mit Lena sehr gut zusammen. Johanna und Franka machten die Abwehrmitte dicht und konnten so Ballgewinne generieren. Lisa rackerte auf der ungewohnten halblinke Abwehrseite wie verrückt und arbeitete mit Fina, die im Laufe des Spiels immer besser wurde, gut zusammen. Helena flutschten in der ersten Halbzeit einige Bälle durch, aber sie fing sich dann wieder und konnte einige Würfe parieren. Im Angriff lief es dagegen weiterhin mäßig. Es wurde zu statisch gespielt und Spielzüge waren kaum zu sehen. Ferner kamen die Anspiele an den Kreis nicht an und allein vier Würfe fanden den Weg an den Pfosten. Lena fand jetzt besser ins Spiel und konnte bis zur Pause drei Tore gegen die starke Torhüterin des AMTV erzielen. Lisa und Franka trafen jeweils auch noch einmal vor der Pause, so dass beiden Mannschaften mit einem 8:8 in die Halbzeitpause gingen. Nach dem Spielverlauf hätte der AMTV aber mindestens vier mehr Tore werfen können. Die weibliche B-Jugend hatte bis dahin auch ein wenig Glück gehabt.

In der Halbzeit wurden die Fehler klar und deutlich angesprochen und Alternativen aufgezeigt. Wie im Spiel gegen Rellingen sollten Carstens Spielerinnen in der zweiten Halbzeit ihre Ängstlichkeit und die Selbstzweifel vor allen im Angriff ablegen und das spielen, was sie in dieser Saison stark gemacht hatte. Die Abwehrarbeit musste in der zweiten Halbzeit auf demselben Niveau bleiben, wie in der ersten. Nur acht Gegentore vom AMTV zu kassieren, sind aller Ehren wert. Soweit so gut. Lena legte gleich gut los und erzielte die 9:8-Führung für die weibliche B-Jugend. Die starke Lea Michelle Alsdorf konnte zwar in der 27. Minute den 9:9-Ausgleich erzielen, aber was sich dann in den nächsten zehn Minuten ereignete, war schon sensationell. Die ATSV-Abwehr arbeitete stark und steigerte sich im Vergleich zur ersten Halbzeit noch einmal. Auch wenn im Angriff Fehlwürfe und Fehlpässe zu Ballverlusten führten, liefen Lenja, Fina, Lisa, Johanna und Franka den AMTV-Spielerinnen die Tempogegenstöße ab, ohne diese zu foulen. Das war hervorragend! Helena konnte in dieser Zeit neun zum Teil freie Würfe halten, was aber auch der tollen Abwehrarbeit geschuldet war. Im Angriff wurde jetzt druckvoller gespielt. Lisa und Franka dirigierten das Spiel und brachten Lena immer wieder zusammen mit Lenja in gute Wurfpositionen, die vier Mal traf. Franka, Johanna und Lisa trafen, so dass die weibliche B-Jugend in der 41. Minute mit 17:9 führte! Diese zehn Minuten waren sensationell und der Schlüssel zum Erfolg. Bei den zahlreich mitgereisten ATSV-Fans gab es kein Halten mehr. Das Spiel war entschieden. Die Heimmannschaft versuchte zwar noch einmal alles, aber die weibliche B-Jugend hielt dagegen und spielte in der Abwehr weiterhin auf hohem Niveau. Im Angriff wurde weiterhin konsequent gespielt. Jolina, Laura, die noch ein schönes Tor erzielte, und Miri bekamen noch ihre Spielanteile und machten ihre Sache wie immer gut. Beim Schlusspfiff des guten Schiedsrichters Martin Kaufmann stand ein 22:13 Sieg auf der Anzeigentafel und die Spielerinnen, die Trainer und die mitgereisten Fans lagen sich jubelnd in den Armen. Carstens Mannschaft hatte wieder alle überrascht. Es war wirklich nicht zu fassen, was die Mädels in der 2. Halbzeit in der Abwehr mit nur fünf Gegentoren trotz aller Widrigkeiten vollbracht hatten! Mit 14:0 Punkten ist die Hamburger Meisterschaft den Mädels der weiblichen B- und der weiblichen C jetzt nicht mehr zu nehmen. Eine starke Saisonleistung wurde heute gekrönt. Ihr könnt auf diese Saisonleistung wirklich stolz sein! Trotz dieses Erfolges muss das letzte Saisonspiel gegen die Mannschafft vom TuS Esingen 2 auch erst einmal gespielt werden. Es wäre schön, wenn wieder so viele Fans in die Heimgartenhalle kommen und die Mannschaft anfeuern würden.

Es spielten:

Im Tor: Helena mit einer bärenstarken Leistung vor allem in der 2. Halbzeit (21 Paraden)

Miri ebenfalls mit einer starken Leistung

Im Feld: Franka (5), Lenja, Lena (7), Laura (1), Fine (2), Johanna (2), Lisa (5), Jolina

Ha-Jo Barz

Markus Fraikin

An den Anfang scrollen